Das Schloss Cappenberg in Selm zählt zu den bedeutendsten Beispielen westfälischer Klosterbaukunst des Barock. In ihrer Architektur orientiert sich die mächtige Dreiflügelanlage an dem Prinzip der unkomplizierten Großformen, welches auch bei den etwa zeitgleich errichteten Klosterbauten in Corvey und Marienfeld anzutreffen ist. Vieles deutet darauf hin, dass diese Anlage zu den ältesten und berühmtesten Adelsburgen in Westfalen zählte, deren Wurzeln bis in die Karolingische Epoche zurückreichen.
Die Stiftskirche Cappenberg ist eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika, die 1148 vollendet wurde. Ende des 14. Jahrhunderts wurde St. Johannes Evangelist gotisch überarbeitet und eingewölbt. Die Kirche ist mit wertvollen Gegenständen ausgestattet: Chorgestühl, zwei bedeutende Grabmäler, Triumphkreuz, Flügelaltar des „Meisters von Cappenberg“ und viele weitere Kostbarkeiten sind dort zu finden. Die Stiftskirche wegen Sanierungsarbeiten bis mindestens Ende 2021 geschlossen.
Spazieren Sie mit uns durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf dem Cappenberger Schlossberg und durch die noch nicht wiedereröffneten Ausstellungsräume! Die Gäste schauen hinter die Kulissen und erfahren Informationen zur Neugestaltung des Schlosses, die der Kreis Unna und der LWL speziell im Südflügel anstreben.