Mit dem Projekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland soll die Gründungsintensität im Münsterland gestärkt werden. Als Nachfolgeinitiative des etablierten Projekts Gründergeist@Münsterland, das Gründungswillige von der Ideenfindung bis zum Businessplan unterstützte, soll Gründergeist #Youngstarts Münsterland nun mit zielgruppenspezifischen Angeboten neue Gründungspotenziale und Zielgruppen erschließen. Hierfür fokussiert das Projekt zwei Bereiche: Schule und Unternehmensnachfolge.
Im Bereich Schule stehen Schülerinnen und Schüler ab Klasse 10 der allgemein- und berufsbildenden Schulen im Mittelpunkt. Schon während ihrer Schulzeit sollen sie für das Thema Gründung begeistert werden. In spannenden Workshops bekommen die Schülerinnen und Schüler Wissen und Methoden vermittelt, die von der Ideenfindung bis zur konkreten Umsetzung einer Gründungsidee reichen. Unternehmerisches und erfinderisches Denken werden dabei gleichermaßen interaktiv und anschaulich vermittelt.
Der Bereich der Unternehmensnachfolge nimmt eine weitere Zielgruppe in den Blick: Potenzielle Nachfolgerinnen und Nachfolger für die Übernahme eines Unternehmens, die bei ihrer möglichen Entscheidung für die Nachfolge unterstützt werden sollen. Hierfür stehen den Interessierten Angebote wie Workshops, Netzwerkveranstaltungen und ein Podcast zur Verfügung.
Das Projekt wird im Rahmen des EFRE-Aufrufs „Regio.NRW“ gefördert und arbeitet mit folgenden Projektpartnern: Technologieförderung Münster GmbH, Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH, Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbH, Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft Steinfurt mbH, gfw - Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH, Technologieförderung Münster GmbH, TAFH Münster GmbH. Weitere Unterstützer sind die IHK Nord Westfalen, die Handwerkskammer Münster, die Westfälische Wilhelms-Universität Münster und die Westfälische Hochschule.
"Ins gemachte Nest? Unternehmensnachfolge als Alternative zur Neugründung" lautet der Titel eines Online-Seminars, das am 3. Februar ab 16 Uhr während der GRÜNDUNGS kompakt-Woche der WESt stattfindet. Dabei werden Frank Sibbing, Münsterland e.V. und Helga Reckenfelderbäumer, WESt mbH, referieren. Mehr...
Das Projektteam Gründergeist #Youngstarts: (v.l. 1. Reihe) Frank Sibbing, Katharina Stemmer (beide Münsterland e.V.) und Thomas Brühmann (wfc), (2. Reihe) Andrea Severiens (wfg Borken), Lea Wilkens (TAFH), Alexander Kelm (WeSt), (3. Reihe) Britta Schulz (HWK), Marianne Koschany-Rohbeck (gfW), (hintere Reihe) Jens Wortmann (TAFH) und Sven Wolf (IHK).
Eine Woche lang täglich frischer Input für Deine Gründungsidee – bequem von zu Hause aus! Denn das Leben ist zu kurz für irgendwann. Wenn Du davon träumst, Dein eigenes Ding zu machen, sei dabei!
Vom 1. bis 5. Februar 2021 bekommst Du in den Online-Sessions von 16:00 bis 18:00 Uhr jede Menge Informationen, die Dich Deinem Ziel näherbringen. Du lernst ExpertenInnen kennen und weißt hinterher, wie Du Dich erfolgreich selbstständig machen kannst.
Eine Woche lang täglich frischer Input für Deine Gründungsidee – bequem von zu Hause aus! Denn das Leben ist zu kurz für irgendwann. Wenn Du davon träumst, Dein eigenes Ding zu machen, sei dabei!
Vom 1. bis 5. Februar 2021 bekommst Du in den Online-Sessions von 16:00 bis 18:00 Uhr jede Menge Informationen, die Dich Deinem Ziel näherbringen. Du lernst ExpertenInnen kennen und weißt hinterher, wie Du Dich erfolgreich selbstständig machen kannst.
Eine Woche lang täglich frischer Input für Deine Gründungsidee – bequem von zu Hause aus! Denn das Leben ist zu kurz für irgendwann. Wenn Du davon träumst, Dein eigenes Ding zu machen, sei dabei!
Vom 1. bis 5. Februar 2021 bekommst Du in den Online-Sessions von 16:00 bis 18:00 Uhr jede Menge Informationen, die Dich Deinem Ziel näherbringen. Du lernst ExpertenInnen kennen und weißt hinterher, wie Du Dich erfolgreich selbstständig machen kannst.
Eine Woche lang täglich frischer Input für Deine Gründungsidee – bequem von zu Hause aus! Denn das Leben ist zu kurz für irgendwann. Wenn Du davon träumst, Dein eigenes Ding zu machen, sei dabei!
Vom 1. bis 5. Februar 2021 bekommst Du in den Online-Sessions von 16:00 bis 18:00 Uhr jede Menge Informationen, die Dich Deinem Ziel näherbringen. Du lernst ExpertenInnen kennen und weißt hinterher, wie Du Dich erfolgreich selbstständig machen kannst.
Wie findet das Kind den richtigen Ausbildungsbetrieb? Und wie sehen die Karrierechancen in den unterschiedlichen Berufen aus? Bewerben in Zeiten von Corona? Eltern können ihrem Nachwuchs beim Einstieg in das Berufsleben helfen. Die IHK Nord Westfalen gibt wertvolle Tipps, wie Eltern ihr Kind bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz unterstützen können.
Eine Woche lang täglich frischer Input für Deine Gründungsidee – bequem von zu Hause aus! Denn das Leben ist zu kurz für irgendwann. Wenn Du davon träumst, Dein eigenes Ding zu machen, sei dabei!
Vom 1. bis 5. Februar 2021 bekommst Du in den Online-Sessions von 16:00 bis 18:00 Uhr jede Menge Informationen, die Dich Deinem Ziel näherbringen. Du lernst ExpertenInnen kennen und weißt hinterher, wie Du Dich erfolgreich selbstständig machen kannst.
Veranstalter der „GRÜNDUNG kompakt“-Woche ist „TRAIN – Transfer in Steinfurt“, die gemeinsame Initiative der WESt mbH und der TAFH Münster GmbH, mit dem Ziel das Innovationspotenzial im Kreis Steinfurt zu stärken.
Gründerseminar in Zusammenarbeit mit der Finanzverwaltung, der Agentur für Arbeit und Rentenberatung
Das Tagesseminar gibt einen Überblick aller relevanten Themen für eine gute Gründungsvorbereitung. Themen: Chancen und Risiken, Businessplan, Fördermöglichkeiten, Gründungszuschuss, Grundlagen Steuerrecht, persönliche Vorsorge
Gründungsinformationen im Handwerk
Die kostenfreie Veranstaltung für Existenzgründer und Existenzgründerinnen geht auf alle notwendigen Grundlagen und Schritte ein: von der persönlichen Eignung über Anmeldeformalitäten, betriebliche und private Versicherungen, bis hin zur Investitionsplanung und Rentabilitätsvorschau
Mit Perceived Quality subjektive Kundenwahrnehmungen nutzen
"Perceived Quality" stellt die klassische Produktentwicklung vor große Probleme: Die Herausforderung besteht nicht darin, die klar kommunizierten Forderungen des Kunden durch stringente Einhaltung des Lastenhefts umzusetzen, sondern vielmehr müssen Entwicklung und Produktion die Wünsche, Bedürfnisse und Emotionen, die der Kunde "wahrnimmt", in ein Produkt überführen. Das Qualitätsmanagement steht dabei vor der Aufgabe, diese "Wahrgenommene Qualität" sicherzustellen. Viele Organisationen versuchen heute, mit unterschiedlichen Herangehensweisen Perceived Quality in ihren Abläufen und im Bewusstsein zu verankern; die erste Hürde stellt dabei häufig die Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses dar - innerhalb und außerhalb der Qualitätsmanagement-Abteilung.
Informationsveranstaltung für Gründer und Gründerinnen.
Einstieg in die Selbständigkeit.